Fachverkäufer(in)
So viele leckere, frische Fleisch- und Wurstspezialitäten liegen einladend dekoriert in der Auslage bereit.
Da fällt die Auswahl schwer. An diesem Punkt kommen Sie als Fachverkäufer(in) im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Fleischerei ins Spiel.
Sachkundig überzeugen

Mit einem freundlichen Lächeln sorgen Sie im Verkaufsraum für eine angenehme Atmosphäre, in der sich der Kunde wohl fühlt. Sie beraten individuell und beantworten alle Fragen fachkundig. Dabei ist es für Sie kein Problem, sich auf Ihre Kunden einzustellen. Als Fachverkäufer(in) müssen Sie die Vielfalt der Produkte im Fleischerhandwerk kennen und über Bekömmlichkeit, Zusammensetzung und Geschmack des Angebots Bescheid wissen. Sie geben Auskünfte über die Herkunft des Fleisches, mögliche Zubereitungsarten sowie über die Inhaltsstoffe unserer hausgemachten Fleisch-, Wurst- und Schinkenspezialitäten.
Geschmackvoll dekorieren
Zu Ihren Aufgaben gehört es auch, dass Sie sich um ansprechende Dekoration, Geschenkverpackung sowie appetitliche Warenpräsentation und kreatives Garnieren kümmern. Für die Arbeit in diesem Beruf ist es zudem wichtig, kontaktfreudig zu sein. Außerdem sollten Sie ein sympathisches Erscheinungsbild sowie Sinn für Sauberkeit und Hygiene mitbringen. Mit diesen Eigenschaften eröffnet Ihnen der Beruf des/der Fachverkäufer(in) im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Fleischerei ein tolles Tätigkeitsfeld.
Weitere Informationen und Ausbildungsinhalte zur Berufsbildung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik
- Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen von lebensmittelrechtlichen Vorschriften
- Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten
- Kontrollieren und Lagern
- Kundenberatung, Verkauf von Produkten
- Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien und Betriebsmitteln
- Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung
- Verpacken und Aushändigen von Waren
- Präsentieren von Waren
- Umgang mit Waren, Fachberatung
- Herstellen von Gerichten
Ausbildungsdauer / Prüfungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zwischenprüfung:
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Gesellen-/Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.